
BRUNOS
BRAUEREI
Craft Beer seit 2005

in Lommiswil am Fuss der Hasenmatt
BIERNEWS
Neuigkeiten rund um BrunoBier
November 2021 |
Wer noch auf der Suche nach Inhalten für den selbstgemachten Adventskalender oder schon nach Weihnachtsgeschenken ist, wird hier fündig: mit aktuell 11 Sorten Bier und einem Bruno Bier Glas füllt man schon die eine Hälfte des Kalenders. Und die coolen Holzkistchen mit 8 oder 16 Bieren sind unter dem Bäumchen der Hingucker. Übrigens: ganz neu gibt es jetzt eine Serie von Experimentalbieren mit Namen 'ProBier'. Dabei handlt es sich um garantiert einmalige Biere, die auf der Suche nach neuen Rezepten entstehen. | |
Bruno Bier ist auch dieses Jahr beim Brewmee-Adventskalender mit dabei. Ein tolles Adventsgeschenk für jede Bierliebhaberin. Einige wenige Exemplare können neu auch direkt bei uns in der Brauerei bezogen werden. Es hett solangs hett! |
![]() |
Januar 2022 |
Bruno Bier wünscht allen ein frohes Neues Jahr! Hier in der Brauerei warten insgesamt 10 verschiedene Biersorten auf durstige Kehlen. Besonders hervorzuheben sind wohl das «Wäusch», das ausschliesslich aus Schweizer Zutaten gebraut wird und der neue «Ambassador» mit leicht rauchiger Whiskynote, der aber im Keller noch etwas reifen darf. Welches der BrunoBiere dir wohl am besten schmeckt? |
Mai 2021 |
![]() |
Wir freuen uns, die neueste bierige Zusammenarbeit vorzustellen: das Muttenbräu des FC Lommiswil ist ab sofort und exklusiv beim Club erhältlich. Hier geht's zur Bestellung. Das Lommiswiler Bier für den Lommiswiler FC ... natürlich hergestellt in Lommiswil. Zwäg, hä? |
Oktober 2021 |
![]() | Herbstzeit ist Kürbiszeit. Unser Kürbisbier, das in Zusammenarbeit mit der Funrange (Selzeach) entsteht, wird zur Zeit exklusiv im Red John Irish Pub in Solothurn ausgeschenkt. Es hett solang's hett. |
BrunoBier ist auch dieses Jahr beim Brewmee-Adventskalender mit zwei "Türchen" dabei. Ein tolles Adventsgeschenk für jede Bierliebhaberin. |
![]() |
Juli 2021 |
Liebhaber dunkler Biere, horcht auf! Mit «Fürobe», «Dunkel» und «Richtig Bock» stehen demnächst drei aromatische, dunklere Spezialbiere für den Spätsommer bereit. Aber keine Sorge, ihr "Hell-Trinker". Auch für euch ist gesorgt: «IPA» und «Kein Bock» können's kaum erwarten, in Flaschen abgefüllt zu werden. |
März 2021 |
Der Frühling ist nah, der Kühlschrank ist voll. Sieben verschiedene Biersorten warten darauf, von Biergeniessern entdeckt zu werden. Neu in Brunos Brauerei sind Hafergold, Amber und IPA. |
Februar 2021 |
Rückruf: Das letzte Hasematt-Bier (Sud 124) zeigt mit zunehmender Reife eine Tendenz hin zum Nelken-Aroma, ähnlich dem Weissbier. Dies kommt von einer erstmalig bei uns eingesetzten Hefe, die bisweilen solche Fehlaromen produzieren kann. Das Bier ist zwar einwandfrei, wer es aber nicht mag, darf es selbstverständlich zurückbringen und umtauschen. Das nächste Hasematt-Bier (mit normaler Hefe) wird Mitte März für euch bereitstehen. |
Dezember 2020 |
November 2020 |
In der Brauerei dampft's wieder heftig. Neben den beliebten Standardbieren Hasematt und Fürobe, die endlich wieder erhältlich sind, gibt's diesen Winter auch Neues zu degustieren: der neue Weihnachts-Bock ist schon fast fertig und wartet darauf, deine Festtage zu bereichern, und die Zeit ist wieder mal reif für einen Barleywine. Letzteres nennt sich übersetzt "Gerstenwein", da es vom Alkoholgehalt (10 - 12% vol.) eher in der Liga der Weine mitspielt. Dieses spezielle Bier wird frühestens im nächsten Sommer reif sein ... wollen mal hoffen, dass einige Flaschen so lange überleben. |
August 2020 | |
![]() |
Juhui! Das IPA aus Brunos Brauerei ist reif und ab sofort verfügbar. Keine im Hals kratzende Hopfenbombe, sondern ein ausgewogenes Terzett aus Malz sowie deutlichen Fruchtaromen und sanfter Bittere aus dem Hopfen. Unbedingt probieren! |
Ansonsten ist das Bierlager prall gefüllt mit sieben verschiedenen Sorten und drei weiteren, die in den Startlöchern warten ... oder eher in den Flaschen reifen. Das Weizenstein ist ein alter Bekannter, der aber immer wieder zu überraschen weiss. Das Dunkel ist für die Dunkelbier-Trinker und Malzliebhaber und das Süüferli ist eine neue Leichtbier-Kreation und ein zweideutiges Wortspiel. |
Juli 2020 |
BrunoBier kann ab 30. Juli auch über den neuen Onlineshop Brewmee bezogen werden. Schau rein: auf dieser Plattform gibt's in den nächsten Wochen so Einiges in Sachen Schweizer Craft Bier zu entdecken. |
Die neuen Gärtanks bewähren sich. Es kann nun fast wöchentlich ein neues Bier gebraut werden. Die Bier-Highlights für den August sind das neue Fürobe-Bier (vormals Dark Ale), der Himbeer-Bock, der nun schon gut gereift ist, sowie das India Pale Ale, für diejenigen, die es gerne etwas hopfiger haben. |
Nachdem die Aprikosenernte eingefahren ist, erwartet uns für den Herbst ein ganz besonderes Bier: die "Saure Aprikose", ein Bier, das im Sudkessel mittels Milchsäurebakterien eingesäuert und mit vielen Aprikosen aus dem Garten verfeinert wird. |
Juni 2020 |
BrunoBier ist neu auch im Craft Bier Center am Dornacherplatz in Solothurn erhältlich. Ein Besuch dort lohnt sich auf jeden Fall wegen der Fülle von regionalen, nationalen und internationalen Bierspezialitäten. Mit der guten Beratung des Verkaufsteams findet sich für jeden Geschmack etwas. |
April 2020 |
Schon wieder dampft's und brodelt's in unserer Brauküche. Bruno produziert grössere Mengen an Hasematt und Lager-Bier. Um der gewachsenen Nachfrage nach BrunoBier nachzukommen, planen wir im Mai, das Gärhaus zu vergrössern. Da können dann mehrere Biere gleichzeitig gären und reifen. |
März 2020 |
Die Solothurner Biertage 2020 mussten leider abgesagt werden. Das bedeutet in der Konsequenz, dass es hier in der Brauerei einige Fässer Bier hat, die gerne getrunken werden möchten. Wer also nach der Pandemie eine Party plant, darf sich gerne melden. Zapfanlagen sind ebenfalls vorhanden. Wir wünschen allen weiterhin gute Gesundheit oder rasche Genesung. |
Februar 2020 |
BrunoBier geht an die Solothurner Biertage (23. bis 25. April, Stand Nr. 32). |
Dezember 2019 |
Allen Kunden und Besuchern dieser Website wünscht das Team von Brunos Brauerei eine besinnliche Adventszeit, schöne Weihnachten und einen guten Rutsch ins 2020. |
November 2019 |
In unserer Brauerei brodelt's diesen Herbst. Zum einen ist unser Kürbisbier jetzt reif, das aus der Zusammenarbeit mit der Selzacher FUNRANGE entstanden ist. Vielen Dank an Olivier und Jasmin für die lustige Idee. Andererseits ist nun auch die neuste Création erhältlich, das blonde und gefährlich süffige «Mir isch gliich». Wer sich fragt, wie das Bier zum Namen kommt, soll sich überlegen, was wohl die häufigste Antwort auf die Frage des Brauers an seine Gäste ist, welches Bier es denn sein solle. |
Oktober 2019 |
Das Fürobe-Bier ist in der Flasche und schon fast reif genug, um getrunken zu werden. Ein Grund mehr, sich auf den Feierabend zu freuen. |
September 2019 |
Wir sind zurück vom Höfer Bierfest. Wir danken dem ganzen estri.ch-Team für die Organisation und das gelungene Festival. Vielen herzlichen Dank auch an unsere Besucher, denen das Trinken offensichtlich genauso viel Spass bereitet hat wie uns das Ausschenken. Wir haben zwei tolle und spannende Abende in Winistorf verbringen dürfen. |
Eine gute Nachricht ist, dass nicht ganz alles ausgetrunken worden ist und einige Sorten wieder (und wohl nur für kurze Zeit) erhältlich sind. Wie immer muss sich sputen, wer noch Hasematt-Bier ergattern will. |
Die zweite gute Nachricht ist, dass das nächste Bier bereits friedlich im Gärtank vor sich hin blubbert. Es handelt sich dabei um das neue Fürobe-Bier. |
August 2019 |
Die spätsommerlichen Temperaturen haben für eine erhöhte Nachfrage nach BrunoBier gesorgt und die meisten Sorten sind daher ausverkauft. Die restlichen Flaschen (81, 83, 84) kommen am Höfer Bierfest (13./14. September 2019) im Estri.ch in Winistorf zum Einsatz. Hasematt (85) und IPA (86) können hingegen noch bezogen werden. |
Für diejenigen, die auf den Ambassador warten: die Degustation von letzter Woche hat gezeigt, dass das Bier noch nicht reif ist. Die Bittere ist noch zu dominant und un der Hopfen etwas kratzig und ich möchte mit dem Verkauf gerne noch zuwarten (voraussichtlich November/Dezember). Die Ungeduldigen dürfen aber gerne mal eine Flasche probieren. |
Juni 2019 |
![]() |
Die Brauerei läuft auf Hochtouren. Einerseits ist die Nachfrage bei den aktuellen Temperaturen enorm hoch, andererseits ist BrunoBier aber auch am Höfer Bierfest (13./14. September 2019) im Estri.ch in Winistorf vertreten. Da sorgen wir natürlich rechtzeitig für einen ausreichend grossen Vorrat. |
Mai 2019 |
Der Ambassador ist in der Flasche. Zweifach gebraut und lange gereift ist dieses Bier wie keines der anderen BrunoBiere:
|
BIERSORTEN
Entdecke die Vielfalt

228![]() |
Hausbier Hasematt Helles Ale |
5.2% 28 ![]() ![]() ![]() 12.5 °P |
Dieses helle, ausgewogene Bier mit wenig Bittere ist das Hausbier. Eher zurückhaltend mit dem Hopfen passt es gut zum Essen, als Durstlöscher an heissen Tagen oder auch mal nach dem Sport.
Malz: Pilsner, Münchner, Weizen |
227![]() |
Neues Rezept Fuchs Amber |
5.3% 28 ![]() ![]() ![]() 12.1 °P |
Ein amberfarbenes Untergäriges mit ausgewogenen Malznoten und wenig Hopfenbittere.
Malz: Wiener, Münchner |
226 |
Sommerbier IPA India Pale Ale |
6.4% 40 ![]() ![]() ![]() 13.7 °P |
Ein vollmundiges Bier mit fruchtigem Hopfenaroma von Pfirsich und Grapefruit. Hopfenbittere und Malzaroma sind gut aufeinander abgestimmt und das Bier ist daher auch für Bierliebhaber geeignet, die sonst eher einen Bogen um IPAs machen.
Malz: Pilsner, Münchner, Carared |
225 |
Saisonbiere Funky Red - Funky Passion Kettle Sour |
5.9% - 6.0% 12 ![]() ![]() ![]() 13.0 °P |
Der Brauer war mal wieder zu lange unbeaufsichtigt in seiner Brauerei. Herausgekommen sind zwei saure Fruchtbiere, sogenannte 'Kettle Sours', also im Braukessel gesäuerte Biere mit grossen Ladungen Früchten.
Malz: Pilsner, Weizen, Münchner |
224 |
Saisonbier Pa! Münchner Dunkel |
5.2% 23 ![]() ![]() ![]() 12.9 °P |
Ein dunkles Lagerbier, wie es im süddeutschen Raum getrunken wird. Malzaromatisch und praktisch nicht bitter spricht es auch Geniesser an, die sonst eher kein Bier trinken.
Malz: Münchner, Carafa |
223![]() |
Hausbier Hasematt Helles Ale |
5.2% 28 ![]() ![]() ![]() 12.4 °P |
Dieses helle, ausgewogene Bier mit wenig Bittere ist das Hausbier. Eher zurückhaltend mit dem Hopfen passt es gut zum Essen, als Durstlöscher an heissen Tagen oder auch mal nach dem Sport.
Malz: Pilsner, Münchner, Weizen |
221 |
Standardbier Fürobe Dunkles Ale |
5.7% 29 ![]() ![]() ![]() 13.2 °P |
Dieses kupferfarbene Ale hat sich wegen seines ausgewogenen Verhältnisses zwischen feinen Malzaromen und deutlicher Hopfenaromen zu einem Standardbier gemausert. Es passt hervorragend zu Grilladen, Käse und überraschenderweise Aprikosenkuchen.
Malz: Pale Ale, Caraaroma |
217![]() |
Experimentalbier ProBier I Dunkles Ale |
5.1% 27 ![]() ![]() ![]() 12.1 °P |
Eigentlich hergestellt zu "Studienzwecken" aus doppelt geröstetem Kristallmalz ist dieses Bier sehr trinkbar herausgekommen: dunkel, schlank und frisch, mit vielfältigen Röstaromen.
Malz: Maris Otter, Simpsons DRC |
214![]() |
Neues Rezept Wäusch Pale Ale |
5.3% 30 ![]() ![]() ![]() 12.4 °P |
Endlich! Das erste BrunoBier mit ausschliesslich Schweizer Zutaten ...
Malz: Pilsner (CH) |
211 |
Experimentalbier 5 chorn Leichtbier |
2.4% 18 ![]() ![]() ![]() 8.7 °P |
Goldfarbenes Leichtbier mit zitroniger Fruchtigkeit und leichten Heunoten in der Nase. Trotz seiner Leichtigkeit überzeugt das Bier auch den Gaumen mit den feinen Roggen- und Haferaromen und einer erfrischenden Säure.
Malz: Roggen, Dinkel, Hafer, Weizen, Pilsner |
206 |
Saisonbier Weizen Weissbier |
5.5% 18 ![]() ![]() ![]() 12.5 °P |
Es ist mal wieder so weit: es gibt ein Weizenbier aus unserer Brauerei. Diesmal hat sich der Brauer stark an den süddeutschen Vorbildern orientiert.
Herausgekommen ist ein aroma-intensives Hefeweizen mit viel Bananen- und Nelkenaroma.
Malz: Weizen, Pilsner, Münchner |
193 |
Saisonbier Richtig Bock Dunkles Bockbier |
6.8% 30 ![]() ![]() ![]() 16.6 °P |
Dunkelbraunes Bockbier mit prominentem Malzkörper zum Geniessen, dem man den erhöhten Alkoholgehalt aber nicht wirklich anmerkt.
Malz: Pilsner, Münchner, Caramel- und Röstmalz |
220![]() |
Experimentalbier Imperial Pumpkin Kürbisbier |
6.5% 26 ![]() ![]() ![]() 16.5 °P |
Ein winterlich reichhaltiges Kürbisbier nach neu entwickeltem Rezept mit vielen warmen Gewürzen und natürlich viel Kürbis von der Selzacher Funrange.
Malz: Maris Otter, Münchner, Brown, Biscuit |
213![]() |
Hausbier Hasematt Helles Ale |
5.5% 28 ![]() ![]() ![]() 12.6 °P |
Dieses helle, ausgewogene Bier mit wenig Bittere ist das Hausbier. Eher zurückhaltend mit dem Hopfen passt es gut zum Essen, als Durstlöscher an heissen Tagen oder auch mal nach dem Sport.
Malz: Pilsner, Münchner, Weizen |
210![]() |
Standardbier Fürobe Dunkles Ale |
5.6% 29 ![]() ![]() ![]() 13.1 °P |
Dieses kupferfarbene Ale hat sich wegen seines ausgewogenen Verhältnisses zwischen feinen Malzaromen und deutlicher Hopfenaromen zu einem Standardbier gemausert. Es passt hervorragend zu Grilladen, Käse und überraschenderweise Aprikosenkuchen.
Malz: Pale Ale, Caraaroma |
209![]() ![]() |
Neues Rezept Wäusch Pale Ale |
5.3% 30 ![]() ![]() ![]() 12.4 °P |
Endlich! Das erste BrunoBier mit ausschliesslich Schweizer Zutaten ...
Malz: Pilsner (CH) |
208![]() |
Neues Rezept Fuchs Amber |
5.5% 28 ![]() ![]() ![]() 12.4 °P |
Ein amberfarbenes Untergäriges mit ausgewogenen Malznoten und wenig Hopfenbittere.
Malz: Wiener, Münchner |
207![]() |
Sommerbier IPA India Pale Ale |
6.4% 40 ![]() ![]() ![]() 13.7 °P |
Ein vollmundiges Bier mit fruchtigem Hopfenaroma von Pfirsich und Grapefruit. Hopfenbittere und Malzaroma sind gut aufeinander abgestimmt und das Bier ist daher auch für Bierliebhaber geeignet, die sonst eher einen Bogen um IPAs machen.
Malz: Pilsner, Münchner, Carared |
205![]() |
Hausbier Hasematt Helles Ale |
5.5% 28 ![]() ![]() ![]() 12.6 °P |
Dieses helle, ausgewogene Bier mit wenig Bittere ist das Hausbier. Eher zurückhaltend mit dem Hopfen passt es gut zum Essen, als Durstlöscher an heissen Tagen oder auch mal nach dem Sport.
Malz: Pilsner, Münchner, Weizen |
199![]() |
Standardbier Fürobe Dunkles Ale |
5.6% 29 ![]() ![]() ![]() 13.1 °P |
Dieses kupferfarbene Ale hat sich wegen seines ausgewogenen Verhältnisses zwischen feinen Malzaromen und deutlicher Hopfenaromen zu einem Standardbier gemausert. Es passt hervorragend zu Grilladen, Käse und überraschenderweise Aprikosenkuchen.
Malz: Pale Ale, Caraaroma |
198![]() |
Hausbier Hasematt Helles Ale |
5.5% 28 ![]() ![]() ![]() 12.6 °P |
Dieses helle, ausgewogene Bier mit wenig Bittere ist das Hausbier. Eher zurückhaltend mit dem Hopfen passt es gut zum Essen, als Durstlöscher an heissen Tagen oder auch mal nach dem Sport.
Malz: Pilsner, Münchner, Weizen |
196![]() |
Hausbier Hasematt Helles Ale |
5.4% 28 ![]() ![]() ![]() 12.5 °P |
Dieses helle, ausgewogene Bier mit wenig Bittere ist das Hausbier. Eher zurückhaltend mit dem Hopfen passt es gut zum Essen, als Durstlöscher an heissen Tagen oder auch mal nach dem Sport.
Malz: Pilsner, Münchner, Weizen |
195![]() ![]() |
Neues Rezept Wäusch Pale Ale |
5.3% 30 ![]() ![]() ![]() 12.4 °P |
Endlich! Das erste BrunoBier mit ausschliesslich Schweizer Zutaten ...
Malz: Pilsner (CH) |
194![]() |
Experimentalbier Peace ☮ Untergäriges Spezialbier |
5.2% 30 ![]() ![]() ![]() 13.2 °P |
Ein amberfarbenes Untergäriges mit ausgewogenen Malznoten und vielfältigen Hopfenaromen. Das Bier passt sehr gut zu würzigen Essen und zu Grilliertem, ist aber dank seinem schlanken Körper auch gut als Durstlöscher und Apero geeignet.
Malz: Pilsner, Münchner |
192![]() |
Standardbier Fürobe Dunkles Ale |
5.6% 29 ![]() ![]() ![]() 13.2 °P |
Dieses kupferfarbene Ale hat sich wegen seines ausgewogenen Verhältnisses zwischen feinen Malzaromen und deutlicher Hopfenaromen zu einem Standardbier gemausert. Es passt hervorragend zu Grilladen, Käse und überraschenderweise Aprikosenkuchen.
Malz: Pale Ale, Caraaroma |
191![]() |
Hausbier Hasematt Helles Ale |
5.3% 28 ![]() ![]() ![]() 12.5 °P |
Dieses helle, ausgewogene Bier mit wenig Bittere ist das Hausbier. Eher zurückhaltend mit dem Hopfen passt es gut zum Essen, als Durstlöscher an heissen Tagen oder auch mal nach dem Sport.
Malz: Pilsner, Münchner, Weizen |
190![]() |
Standardbier Fürobe Dunkles Ale |
5.7% 29 ![]() ![]() ![]() 13.2 °P |
Dieses kupferfarbene Ale hat sich wegen seines ausgewogenen Verhältnisses zwischen feinen Malzaromen und deutlicher Hopfenaromen zu einem Standardbier gemausert. Es passt hervorragend zu Grilladen, Käse und überraschenderweise Aprikosenkuchen.
Malz: Pale Ale, Caraaroma |
189![]() |
Neues Rezept Fuchs Amber |
5.4% 28 ![]() ![]() ![]() 12.3 °P |
Ein amberfarbenes Untergäriges mit ausgewogenen Malznoten und wenig Hopfenbittere.
Malz: Wiener, Münchner |
187![]() |
Hausbier Hasematt Helles Ale |
5.5% 28 ![]() ![]() ![]() 12.6 °P |
Dieses helle, ausgewogene Bier mit wenig Bittere ist das Hausbier. Eher zurückhaltend mit dem Hopfen passt es gut zum Essen, als Durstlöscher an heissen Tagen oder auch mal nach dem Sport.
Malz: Pilsner, Münchner, Weizen |
184![]() |
Standardbier Fürobe Dunkles Ale |
5.8% 29 ![]() ![]() ![]() 13.1 °P |
Dieses kupferfarbene Ale hat sich wegen seines ausgewogenen Verhältnisses zwischen feinen Malzaromen und deutlicher Hopfenaromen zu einem Standardbier gemausert. Es passt hervorragend zu Grilladen, Käse und überraschenderweise Aprikosenkuchen.
Malz: Pale Ale, Caraaroma |
183![]() |
Hausbier Hasematt Helles Ale |
5.5% 28 ![]() ![]() ![]() 12.6 °P |
Dieses helle, ausgewogene Bier mit wenig Bittere ist das Hausbier. Eher zurückhaltend mit dem Hopfen passt es gut zum Essen, als Durstlöscher an heissen Tagen oder auch mal nach dem Sport.
Malz: Pilsner, Münchner, Weizen |
182![]() |
Sommerbier IPA India Pale Ale |
6.1% 40 ![]() ![]() ![]() 13.8 °P |
Ein vollmundiges Bier mit fruchtigem Hopfenaroma von Pfirsich und Grapefruit. Hopfenbittere und Malzaroma sind gut aufeinander abgestimmt und das Bier ist daher auch für Bierliebhaber geeignet, die sonst eher einen Bogen um IPAs machen.
Malz: Pilsner, Münchner, Carared |
179![]() |
Spezialbier Schwarzbier Schwarzbier |
5.0% 30 ![]() ![]() ![]() 11.9 °P |
Das erste Schwarzbier aus Brunos Brauerei: schlank, aber würzig.
Malz: Pilsner, Weizen |
176![]() ![]() |
Neues Rezept Wäusch Pale Ale |
5.5% 30 ![]() ![]() ![]() 12.4 °P |
Endlich! Das erste BrunoBier mit ausschliesslich Schweizer Zutaten ...
Malz: Pilsner (CH) |
175![]() |
Hausbier Hasematt Helles Ale |
5.5% 28 ![]() ![]() ![]() 12.6 °P |
Dieses helle, ausgewogene Bier mit wenig Bittere ist das Hausbier. Eher zurückhaltend mit dem Hopfen passt es gut zum Essen, als Durstlöscher an heissen Tagen oder auch mal nach dem Sport.
Malz: Pilsner, Münchner, Weizen |
174![]() |
Saisonbier Richtig Bock Dunkles Bockbier |
6.8% 30 ![]() ![]() ![]() 16.4 °P |
Dunkelbraunes Bockbier mit prominentem Malzkörper zum Geniessen, dem man den erhöhten Alkoholgehalt aber nicht wirklich anmerkt.
Malz: Pilsner, Münchner, Caramel- und Röstmalz |
173![]() |
Saisonbier Pa! Münchner Dunkel |
5.1% 20 ![]() ![]() ![]() 12.5 °P |
Ein dunkles Lagerbier, wie es im süddeutschen Raum getrunken wird. Malzaromatisch und praktisch nicht bitter spricht es auch Geniesser an, die sonst eher kein Bier trinken.
Malz: Münchner, Carafa |
172![]() |
Standardbier Fürobe Dunkles Ale |
5.8% 29 ![]() ![]() ![]() 13.1 °P |
Dieses kupferfarbene Ale hat sich wegen seines ausgewogenen Verhältnisses zwischen feinen Malzaromen und deutlicher Hopfenaromen zu einem Standardbier gemausert. Es passt hervorragend zu Grilladen, Käse und überraschenderweise Aprikosenkuchen.
Malz: Pale Ale, Caraaroma |
171![]() |
Hausbier Hasematt Helles Ale |
5.7% 28 ![]() ![]() ![]() 12.6 °P |
Dieses helle, ausgewogene Bier mit wenig Bittere ist das Hausbier. Eher zurückhaltend mit dem Hopfen passt es gut zum Essen, als Durstlöscher an heissen Tagen oder auch mal nach dem Sport.
Malz: Pilsner, Münchner, Weizen |
170![]() ![]() |
Neues Rezept Wäusch Pale Ale |
5.5% 30 ![]() ![]() ![]() 12.4 °P |
Endlich! Das erste BrunoBier mit ausschliesslich Schweizer Zutaten ...
Malz: Pilsner (CH) |
168![]() |
Sommerbier IPA India Pale Ale |
6.0% 40 ![]() ![]() ![]() 13.7 °P |
Ein vollmundiges Bier mit fruchtigem Hopfenaroma von Pfirsich und Grapefruit. Hopfenbittere und Malzaroma sind gut aufeinander abgestimmt und das Bier ist daher auch für Bierliebhaber geeignet, die sonst eher einen Bogen um IPAs machen.
Malz: Pilsner, Münchner, Carared |
167![]() |
Hausbier Hasematt Helles Ale |
5.5% 28 ![]() ![]() ![]() 12.6 °P |
Dieses helle, ausgewogene Bier mit wenig Bittere ist das Hausbier. Eher zurückhaltend mit dem Hopfen passt es gut zum Essen, als Durstlöscher an heissen Tagen oder auch mal nach dem Sport.
Malz: Pilsner, Münchner, Weizen |
166![]() |
Neues Rezept Amber Untergäriges Spezialbier |
5.?% 28 ![]() ![]() ![]() 12.3 °P |
Ein amberfarbenes Untergäriges mit ausgewogenen Malznoten und wenig Hopfenbittere.
Malz: Wiener, Münchner |
164 |
Spezialität Ambassador (2021) Imperial Stout |
8.5% 64 ![]() ![]() ![]() 23.1 °P |
Dunkles, aromatisches Starkbier für besondere Gelegenheiten. Im September 2021 gebraut und im November abgefüllt ist diese Spezialität voraussichtlich im nächsten Herbst reif. Wegen seines hohen Alkoholgehalts ist dieses Bier sehr lange haltbar und wird mit dem Alter immer besser.
Malz: Pilsner, Münchner, Haferflocken, Carafa, Röstgerste |
157![]() |
Experimentalbier Blondchen Helles Ale |
4.1% 25 ![]() ![]() ![]() 12.1 °P |
Wieder einmal ein Experiment mit einer neuen, schnell vergärenden Hefe. Herausgekommen ist ein sehr klares, spritziges Blondes, mit weniger Alkohol und wenig Bittere.
Malz: Lager, Wiener |
156![]() |
Hausbier Hasematt Helles Ale |
5.5% 28 ![]() ![]() ![]() 12.6 °P |
Dieses helle, ausgewogene Bier mit wenig Bittere ist das Hausbier. Eher zurückhaltend mit dem Hopfen passt es gut zum Essen, als Durstlöscher an heissen Tagen oder auch mal nach dem Sport.
Malz: Pilsner, Münchner, Weizen |
155![]() |
Standardbier Fürobe Dunkles Ale |
5.7% 29 ![]() ![]() ![]() 13.0 °P |
Dieses kupferfarbene Ale hat sich wegen seines ausgewogenen Verhältnisses zwischen feinen Malzaromen und deutlicher Hopfenaromen zu einem Standardbier gemausert. Es passt hervorragend zu Grilladen, Käse und überraschenderweise Aprikosenkuchen.
Malz: Pale Ale, Caraaroma |
154![]() |
Hausbier Hasematt Helles Ale |
5.5% 28 ![]() ![]() ![]() 12.6 °P |
Dieses helle, ausgewogene Bier mit wenig Bittere ist das Hausbier. Eher zurückhaltend mit dem Hopfen passt es gut zum Essen, als Durstlöscher an heissen Tagen oder auch mal nach dem Sport.
Malz: Pilsner, Münchner, Weizen |
153![]() |
Saisonbier Saure Himbeere Kettle Sour ![]() |
6.1% 12 ![]() ![]() ![]() 13.2 °P |
Lässt man einen Brauer zu lange unbeaufsichtigt in seiner Brauerei, beginnt er, merkwürdige Sachen zu brauen. Diesmal ist es ein 'Kettle Sour', also ein im Braukessel gesäuertes Bier mit einer grossen Ladung Himbeeren.
Malz: Pilsner, Weizen, Münchner |
150![]() |
Saisonbier Richtig Bock Dunkles Bockbier |
6.5% 30 ![]() ![]() ![]() 16.4 °P |
Dunkelbraunes Bockbier mit prominentem Malzkörper zum Geniessen, dem man den erhöhten Alkoholgehalt aber nicht wirklich anmerkt.
Malz: Pilsner, Münchner, Caramel- und Röstmalz |
149![]() |
Saisonbier Pa! Münchner Dunkel |
5.1% 20 ![]() ![]() ![]() 12.5 °P |
Ein dunkles Lagerbier, wie es im süddeutschen Raum getrunken wird. Malzaromatisch und praktisch nicht bitter spricht es auch Geniesser an, die sonst eher kein Bier trinken.
Malz: Münchner, Carafa |
148![]() |
Saisonales Bier Kein Bock Festbier |
7.4% 30 ![]() ![]() ![]() 16.2 °P |
Ein goldenes, malziges Festbier zum Geniessen. Bitte langsam trinken ... man bemerkt den Alkoholgehalt erst, wenn's zu spät ist.
Malz: Wiener, Münchner |
147![]() |
Sommerbier IPA India Pale Ale |
6.1% 40 ![]() ![]() ![]() 13.8 °P |
Ein vollmundiges Bier mit fruchtigem Hopfenaroma von Pfirsich und Grapefruit. Hopfenbittere und Malzaroma sind gut aufeinander abgestimmt und das Bier ist daher auch für Bierliebhaber geeignet, die sonst eher einen Bogen um IPAs machen.
Malz: Pilsner, Münchner, Carared |
146![]() |
Standardbier Fürobe Dunkles Ale |
6.0% 29 ![]() ![]() ![]() 13.3 °P |
Dieses kupferfarbene Ale hat sich wegen seines ausgewogenen Verhältnisses zwischen feinen Malzaromen und deutlicher Hopfenaromen zu einem Standardbier gemausert. Es passt hervorragend zu Grilladen, Käse und überraschenderweise Aprikosenkuchen.
Malz: Pale Ale, Caraaroma |
145![]() |
Hausbier Hasematt Helles Ale |
5.6% 28 ![]() ![]() ![]() 12.6 °P |
Dieses helle, ausgewogene Bier mit wenig Bittere ist das Hausbier. Eher zurückhaltend mit dem Hopfen passt es gut zum Essen, als Durstlöscher an heissen Tagen oder auch mal nach dem Sport.
Malz: Pilsner, Münchner, Weizen |
144![]() |
Neues Rezept Amber Untergäriges Spezialbier |
5.5% 28 ![]() ![]() ![]() 12.9 °P |
Ein amberfarbenes Untergäriges mit ausgewogenen Malznoten und wenig Hopfenbittere.
Malz: Wiener, Münchner |
140![]() |
Sommerbier Weizenstein Spezialbier mit Weizen |
5.9% 38 ![]() ![]() ![]() 13.3 °P |
Dieses Bier ist eine Verschmelzung zweier herkömmlicher Biertypen: dem traditionellen süddeutschen Weissbier mit dem hopfenintensiven IPA (India Pale Ale). Im Antrunk schmeckt das Bier wie ein echtes Weissbier mit Nelken- und Bananenaromen. Erst im Abgang macht sich mit der leichte Hopfenbittere eine ungewohnte Würzigkeit bemerkbar.
Malz: Pilsner, Weizen, Caraaroma |
136![]() |
Sommerbier IPA India Pale Ale |
6.1% 40 ![]() ![]() ![]() 13.5 °P |
Ein vollmundiges Bier mit fruchtigem Hopfenaroma von Pfirsich und Grapefruit. Hopfenbittere und Malzaroma sind gut aufeinander abgestimmt und das Bier ist daher auch für Bierliebhaber geeignet, die sonst eher einen Bogen um IPAs machen.
Malz: Pilsner, Münchner, Carared |
134![]() |
Hausbier Hasematt Helles Ale |
5.2% 27 ![]() ![]() ![]() 12.5 °P |
Dieses helle, ausgewogene Bier mit wenig Bittere ist das Hausbier. Eher zurückhaltend mit dem Hopfen passt es gut zum Essen, als Durstlöscher an heissen Tagen oder auch mal nach dem Sport.
Malz: Pilsner, Münchner, Weizen |
133![]() |
Experimentalbier Richtig Bock Dunkles Bockbier |
6.3% 30 ![]() ![]() ![]() 16.0 °P |
Dunkelbraunes Bockbier mit prominentem Malzkörper zum Geniessen, dem man den erhöhten Alkoholgehalt aber nicht wirklich anmerkt.
Malz: Pilsner, Münchner, Caramel- und Röstmalz |
132![]() |
Standardbier Fürobe Dunkles Ale |
5.8% 33 ![]() ![]() ![]() 13.3 °P |
Dieses kupferfarbene Ale hat sich wegen seines ausgewogenen Verhältnisses zwischen feinen Malzaromen und deutlicher Hopfenaromen zu einem Standardbier gemausert. Es passt hervorragend zu Grilladen, Käse und überraschenderweise Aprikosenkuchen.
Malz: Pale Ale, Caraaroma |
131![]() |
Hausbier Hasematt Helles Ale |
5.4% 27 ![]() ![]() ![]() 12.4 °P |
Dieses helle, ausgewogene Bier mit wenig Bittere ist das Hausbier. Eher zurückhaltend mit dem Hopfen passt es gut zum Essen, als Durstlöscher an heissen Tagen oder auch mal nach dem Sport.
Malz: Pilsner, Münchner, Weizen |
130![]() |
Sommerbier IPA India Pale Ale |
5.5% 40 ![]() ![]() ![]() 13.5 °P |
Ein vollmundiges Bier mit fruchtigem Hopfenaroma von Pfirsich und Grapefruit. Hopfenbittere und Malzaroma sind gut aufeinander abgestimmt und das Bier ist daher auch für Bierliebhaber geeignet, die sonst eher einen Bogen um IPAs machen.
Malz: Pilsner, Münchner, Carared |
129![]() |
Spezialität St Germanus (2021) Barley Wine |
11.3% 54 ![]() ![]() ![]() 27.7 °P |
Gebraut zu Ehren des Lommiswiler Schutzpatrons Sankt German, der vor über 1300 Jahren sein Leben lassen musste und als Märtyrer verehrt wurde.
Malz: Maris Otter |
128![]() |
Experimentalbier Hafergold Spezialbier mit Hafer |
5.7% 26 ![]() ![]() ![]() 13.2 °P |
Ein Bier wie kein anderes: dunkelgolden die Farbe, nussiges Aroma vom karamellisierten Hafer in der Nase und der Geschmack von Haferflocken im Abgang.
Malz: Pale Ale, Haferflocken, Hafer |
127![]() |
Neues Rezept Amber Untergäriges Spezialbier |
5.0% 24 ![]() ![]() ![]() 12.1 °P |
Ein amberfarbenes Untergäriges mit ausgewogenen Malznoten, mit nur ganz wenig Hopfenbittere.
Malz: Wiener, Münchner |
126![]() |
Standardbier Mission To Mars Dunkles Ale |
5.2% 33 ![]() ![]() ![]() 12.7 °P |
Ein Bier zu Ehren der erfolgreichen Landung auf dem Nachbarplaneten.
Malz: Englisches Pale Ale, Caraaroma |
125![]() |
Standardbier Fürobe Dunkles Ale |
5.6% 33 ![]() ![]() ![]() 13.0 °P |
Dieses kupferfarbene Ale hat sich wegen seines ausgewogenen Verhältnisses zwischen feinen Malzaromen und deutlicher Hopfenaromen zu einem Standardbier gemausert. Es passt hervorragend zu Grilladen, Käse und überraschenderweise Aprikosenkuchen.
Malz: Pale Ale, Caraaroma |
124![]() |
Hausbier Hasematt* Helles Ale |
5.6% 27 ![]() ![]() ![]() 12.8 °P |
Dieses helle, ausgewogene Bier mit wenig Bittere ist das Hausbier. Eher zurückhaltend mit dem Hopfen passt es gut zum Essen, als Durstlöscher an heissen Tagen oder auch mal nach dem Sport.
Malz: Pilsner, Münchner, Weizen |
121![]() |
Saisonbier Winterbock Heller Bock |
6.9% 30 ![]() ![]() ![]() 16.0 °P |
Dieser helle Bock ist ein malziges Festbier zum Geniessen. Das Bier darf ruhig noch etwas gelagert werden und wird mit der Reife immer besser.
Malz: Wiener, Münchner |
120![]() |
Sommerbier IPA India Pale Ale |
5.9% 40 ![]() ![]() ![]() 13.7 °P |
Ein vollmundiges Bier mit fruchtigem Hopfenaroma von Pfirsich und Grapefruit. Hopfenbittere und Malzaroma sind gut aufeinander abgestimmt und das Bier ist daher auch für Bierliebhaber geeignet, die sonst eher einen Bogen um IPAs machen.
Malz: Pilsner, Münchner, Carared |
119![]() |
Standardbier Fürobe Dunkles Ale |
5.6% 33 ![]() ![]() ![]() 13.0 °P |
Dieses kupferfarbene Ale hat sich wegen seines ausgewogenen Verhältnisses zwischen feinen Malzaromen und deutlicher Hopfenaromen zu einem Standardbier gemausert. Es passt hervorragend zu Grilladen, Käse und überraschenderweise Aprikosenkuchen.
Malz: Pale Ale, Caraaroma |
118![]() |
Hausbier Hasematt Helles Ale |
5.2% 27 ![]() ![]() ![]() 12.4 °P |
Dieses helle, ausgewogene Bier mit wenig Bittere ist das Hausbier. Eher zurückhaltend mit dem Hopfen passt es gut zum Essen, als Durstlöscher an heissen Tagen oder auch mal nach dem Sport.
Malz: Pilsner, Münchner, Weizen |
116![]() |
Standardbier Fürobe Dunkles Ale |
5.6% 33 ![]() ![]() ![]() 13.1 °P |
Dieses kupferfarbene Ale hat sich wegen seines ausgewogenen Verhältnisses zwischen feinen Malzaromen und deutlicher Hopfenaromen zu einem Standardbier gemausert. Es passt hervorragend zu Grilladen, Käse und überraschenderweise Aprikosenkuchen.
Malz: Pale Ale, Caraaroma |
115![]() |
Saisonbier Saure Aprikose Kettle Sour |
6.4% 12 ![]() ![]() ![]() 13.1 °P |
Was macht ein Brauer, wenn der Aprikosenbaum der Schwiegereltern so viele Früchte trägt? Richtig: Aprikosenbier. Für dieses Bier wurde das Verfahren 'Kettle Sour' gewählt, was bedeutet, dass die Würze im Braukessel (kettle) gesäuert wird. Es kommen also keine Wildhefen zum Einsatz, wie beispielsweise bei belgischen Sauerbieren.
Malz: Pilsner, Weizen, Münchner |
114![]() |
Sommerbier Weizenstein Weizenbier |
6.5% 38 ![]() ![]() ![]() 13.9 °P |
Dieses Bier ist eine Verschmelzung zweier herkömmlicher Biertypen: dem traditionellen süddeutschen Weissbier mit dem hopfenintensiven IPA (India Pale Ale). Im Antrunk ist das Bier ein echtes Weissbier. Erst im Abgang macht sich eine leichte, ungewohnte Hopfenbittere bemerkbar.
Malz: Pilsner, Weizen, Caraaroma |
113![]() |
Saisonbier Süüferli Helles Leichtbier |
3.5% 23 ![]() ![]() ![]() 9.8 °P |
Auf vielfältigen Wunsch: das bisher leichteste BrunoBier. Ein blondes Süffiges mit feinem Malzaroma und wenig Hopfenbittere.
Malz: Pilsner, Caramalz, Wiener |
112![]() |
Saisonbier Dunkel Münchner Dunkel |
5.2% 20 ![]() ![]() ![]() 12.5 °P |
Ein dunkles Lagerbier, wie es im süddeutschen Raum getrunken wird. Malzaromatisch und praktisch nicht bitter spricht es auch Geniesser an, die sonst eher kein Bier trinken.
Malz: Münchner, Carafa |
111![]() |
Sommerbier IPA India Pale Ale |
6.0% 40 ![]() ![]() ![]() 13.7 °P |
Ein vollmundiges Bier mit fruchtigem Hopfenaroma von Pfirsich und Grapefruit. Hopfenbittere und Malzaroma sind gut aufeinander abgestimmt und das Bier ist daher auch für Bierliebhaber geeignet, die sonst eher einen Bogen um IPAs machen.
Malz: Pilsner, Münchner, Carared |
110![]() |
Hausbier Hasematt Helles Ale |
5.3% 27 ![]() ![]() ![]() 12.5 °P |
Dieses helle, ausgewogene Bier mit wenig Bittere ist das Hausbier. Eher zurückhaltend mit dem Hopfen passt es gut zum Essen, als Durstlöscher an heissen Tagen oder auch mal nach dem Sport.
Malz: Pilsner, Münchner, Weizen |
109![]() |
Standardbier Fürobe Dunkles Ale |
5.7% 33 ![]() ![]() ![]() 13.4 °P |
Dieses kupferfarbene Ale hat sich wegen seines ausgewogenen Verhältnisses zwischen feinen Malzaromen und deutlicher Hopfenaromen zu einem Standardbier gemausert. Es passt hervorragend zu Grilladen, Käse und überraschenderweise Aprikosenkuchen.
Malz: Pale Ale, Caraaroma |
107![]() |
Sommerbier Weizenstein Weizenbier |
5.7% 38 ![]() ![]() ![]() 13.1 °P |
Dieses Bier ist eine Verschmelzung zweier herkömmlicher Biertypen: dem traditionellen süddeutschen Weissbier mit dem hopfenintensiven IPA (India Pale Ale). Im Antrunk ist das Bier ein echtes Weissbier. Erst im Abgang macht sich eine leichte, ungewohnte Hopfenbittere bemerkbar.
Malz: Pilsner, Weizen, Caraaroma |
106![]() |
Standardbier s'Lager Untergäriges Spezialbier |
5.2% 32 ![]() ![]() ![]() 12.7 °P |
Ein amberfarbenes Untergäriges mit ausgewogenen Malznoten und vielfältigen Hopfenaromen. Das Bier passt sehr gut zu würzigen Essen und zu Grilliertem, ist aber dank seinem schlanken Körper gut als Durstlöscher und Apero geeignet.
Malz: Pilsner, Münchner |
105![]() |
Hausbier Hasematt Helles Ale |
5.?% 27 ![]() ![]() ![]() 13.0 °P |
Dieses helle, ausgewogene Bier mit wenig Bittere ist das Hausbier. Eher zurückhaltend mit dem Hopfen passt es gut zum Essen, als Durstlöscher an heissen Tagen oder auch mal nach dem Sport.
Malz: Pilsner, Münchner, Weizen |
103![]() |
Experimentalbier Himbeer-Bock Dunkles Bockbier mit Himbeeren ![]() |
> 6.5% 30 ![]() ![]() ![]() 16.2 °P |
Dunkelbraunes Bockbier mit prominentem Malzkörper und jeder Menge Himbeeraroma. Die 50 Gramm Himbeeren pro Flasche riecht man nicht nur: die Fruchtsäure sorgt - trotz des erhöhten Alkoholgehalts - für ein säuerlich erfrischendes Erlebnis, das perfekt zu vielerlei Desserts passt.
Malz: Pilsner, Münchner, Caramel- und Röstmalz |
102![]() |
Standardbier s'Lager Untergäriges Spezialbier |
5.2% 32 ![]() ![]() ![]() 12.7 °P |
Ein dunkelgoldenes Untergäriges mit ausgewogenen Malznoten und vielfältigen Hopfenaromen. Das Bier passt sehr gut zu würzigen Essen und zu Grilliertem, ist aber dank seinem schlanken Körper gut als Durstlöscher und Apero geeignet.
Malz: Pilsner, Münchner |
101![]() |
Hausbier Hasematt Helles Ale |
5.3% / 4.5% 27 ![]() ![]() ![]() 12.7 °P |
Dieses helle, ausgewogene Bier mit wenig Bittere ist das Hausbier. Eher zurückhaltend mit dem Hopfen passt es gut zum Essen, als Durstlöscher an heissen Tagen oder auch mal nach dem Sport.
Malz: Pilsner, Münchner, Weizen |
100![]() |
Standardbier s'Lager Untergäriges Spezialbier |
5.2% 32 ![]() ![]() ![]() 12.7 °P |
Ein amberfarbenes Untergäriges mit ausgewogenen Malznoten und vielfältigen Hopfenaromen. Das Bier passt sehr gut zu würzigen Essen und zu Grilliertem, ist aber dank seinem schlanken Körper gut als Durstlöscher und Apero geeignet.
Malz: Pilsner, Münchner |
99![]() |
Hausbier Hasematt Helles Ale |
5.3% 27 ![]() ![]() ![]() 12.7 °P |
Dieses helle, ausgewogene Bier mit wenig Bittere ist das Hausbier. Eher zurückhaltend mit dem Hopfen passt es gut zum Essen, als Durstlöscher an heissen Tagen oder auch mal nach dem Sport.
Malz: Pilsner, Münchner, Weizen |
98![]() |
Sommerbier IPA India Pale Ale |
6.0% 40 ![]() ![]() ![]() 13.7 °P |
Ein vollmundiges Bier mit intensivem Hopfenaroma und fruchtiger Note für Hopfen-Liebhaber. Ein Geschmackserlebnis nicht nur für heisse Sommertage.
Malz: Pilsner, Münchner, Carared |
96![]() |
Hausbier Hasematt Helles Ale |
5.3% 27 ![]() ![]() ![]() 12.7 °P |
Dieses helle, ausgewogene Bier mit wenig Bittere ist das Hausbier. Eher zurückhaltend mit dem Hopfen passt es gut zum Essen, als Durstlöscher an heissen Tagen oder auch mal nach dem Sport.
Malz: Pilsner, Münchner, Weizen |
95![]() |
Sommerbier Weizenstein Weizenbier |
6.0% 38 ![]() ![]() ![]() 13.8 °P |
Dieses Bier ist eine Verschmelzung zweier herkömmlicher Biertypen: dem traditionellen süddeutschen Weissbier mit dem hopfenintensiven IPA (India Pale Ale). Im Antrunk ist das Bier ein echtes Weissbier. Erst im Abgang macht sich eine leichte, ungewohnte Hopfenbittere bemerkbar.
Malz: Pilsner, Weizen, Caraaroma |
94![]() |
Saisonales Bier Kein Bock Festbier |
6.8% 40 ![]() ![]() ![]() 15.6 °P |
Ein rotgoldenes Festbier für erste Frühlingspartys wie für spätsommerliche Grillfeste, mehr zum Geniessen als zum Durstlöschen. Das Bier, das ursprünglich ein Bock hätte werden sollen, aber es wegen zu geringer Ausbeute im Malz es eben nicht geschafft hat, ist wegen grosser Nachfrage jetzt in einer Neuauflage erhältlich.
Malz: Wiener, Münchner |
92![]() |
Standardbier Hasematt Helles Ale |
5.?% 27 ![]() ![]() ![]() 13.2 °P |
Dieses helle, ausgewogene Bier mit wenig Bittere ist das Hausbier. Eher zurückhaltend mit dem Hopfen passt es gut zum Essen, als Durstlöscher an heissen Tagen oder auch mal nach dem Sport.
Malz: Pilsner, Münchner, Weizen |
91![]() |
Standardbier Dark Ale Dunkles Ale |
5.5?% 33 ![]() ![]() ![]() 13.8 °P |
Dieses eher dunkle Ale hat sich wegen seines ausgewogenen Verhältnisses zwischen feinen Malzaromen und deutlicher Hopfenbittere zu einem Standardbier gemausert. Es passt hervorragend zu Grilladen, Käse und überraschenderweise Aprikosenkuchen.
Malz: Pale Ale, Caraaroma |
90![]() |
Experimentalbier «Mir isch gliich» Helles Ale |
5.6%? 25 ![]() ![]() ![]() 13.5 °P |
Das Bier für alle diejenigen, die sich nicht entscheiden können oder wollen. Ein Blondes mit wenig, aber trotzdem spürbarer Hopfenbittere und etwas Biss. Genau richtig, um die Zeit für die Entscheidungsfindung zu überbrücken.
Malz: Pilsner, Weizen |
88![]() |
Saisonbier Pumpkin Orangefarbenes Kürbisbier |
5.7% 25 ![]() ![]() ![]() 13 °P |
Eine Auftragsarbeit der Selzacher FUNRANGE mit allerbestem Kürbis aus ihrem eigenen Anbau. Ein fröhlich orangenes, reichhaltiges Bier, mit einer feinen Nussnote vom Kürbis und englischem Hopfenbouquet.
Malz: Pilsner, Wiener, Weizen |
87![]() |
Standardbier Fürobe Düsseldorfer Altbier |
5.1% 40 ![]() ![]() ![]() 12.8 °P |
Das BrunoBier zum gemütlichen Entspannen nach einem anstrengenden Tag: ein kupferfarbenes bis dunkles, aromatisches Bier mit spürbarer, aber angenehmer Hopfenbittere. Das Feierabend-Bier ist das neuste Standardbier.
Malz: Münchner, Pale Ale, Caramünch |
86![]() |
Sommerbier IPA India Pale Ale |
6.3% 40 ![]() ![]() ![]() 13.7 °P |
Ein vollmundiges Bier mit intensivem Hopfenaroma und fruchtiger Note für Hopfen-Liebhaber. Ein Geschmackserlebnis nicht nur für heisse Sommertage.
Malz: Pilsner, Münchner, Carared |
85![]() |
Standardbier Hasematt Helles Ale |
5.9% 27 ![]() ![]() ![]() 13.? °P |
Dieses helle, ausgewogene Bier mit wenig Bittere ist das Hausbier. Eher zurückhaltend mit dem Hopfen passt es gut zum Essen, als Durstlöscher an heissen Tagen oder auch mal nach dem Sport.
Malz: Pilsner, Münchner, Weizen |
84![]() |
Sommerbier Weizenstein Weizenbier |
6.0% 38 ![]() ![]() ![]() 13.8 °P |
Dieses Bier ist eine Verschmelzung zweier herkömmlicher Biertypen: dem traditionellen süddeutschen Weissbier mit dem hopfenintensiven IPA (India Pale Ale). Im Antrunk ist das Bier ein echtes Weissbier. Erst im Abgang macht sich eine leichte, ungewohnte Hopfenbittere bemerkbar.
Malz: Pilsner, Weizen, Caraaroma |
83![]() |
Standardbier Dark Ale Dunkles Ale |
5.5% 33 ![]() ![]() ![]() 13.5 °P |
Dieses eher dunkle Ale hat sich wegen seines ausgewogenen Verhältnisses zwischen feinen Malzaromen und deutlicher Hopfenbittere zu einem Standardbier gemausert. Es passt hervorragend zu Grilladen, Käse und überraschenderweise Aprikosenkuchen.
Malz: Pale Ale, Caraaroma |
82![]() |
Standardbier Hasematt Helles Ale |
5.3% 27 ![]() ![]() ![]() 13.1 °P |
Dieses helle, ausgewogene Bier mit wenig Bittere ist das Hausbier. Eher zurückhaltend mit dem Hopfen passt es gut zum Essen, als Durstlöscher an heissen Tagen oder auch mal nach dem Sport.
Malz: Pilsner, Münchner, Weizen |
81![]() |
Saisonales Bier Kein Bock Festbier |
7.0% 40 ![]() ![]() ![]() 15.6 °P |
Ein rotgoldenes Festbier für spätsommerliche Grillfeste, mehr zum Geniessen als zum Durstlöschen. Eigentlich als Bockbier geplant, aber durch die geringe Ausbeute im Malz eben jetzt doch kein Bock.
Malz: Wiener, Münchner |
80![]() |
Saisonales Bier Alt Düsseldorfer Altbier |
5.1% 40 ![]() ![]() ![]() 12.6 °P |
Ein Versuch, mit Lommiswiler Wasser einen der deutschen Klassiker zu brauen. Herausgekommen ist ein kupferfarbenes bis dunkles, aromatisches Bier mit spürbarer, aber angenehmer Hopfenbittere.
Malz: Münchner, Pale Ale, Caramünch |
79![]() |
Sommerbier IPA India Pale Ale |
6.1% 40 ![]() ![]() ![]() 13.7 °P |
Ein vollmundiges Bier mit intensivem Hopfenaroma und fruchtiger Note für Hopfen-Liebhaber. Ein Geschmackserlebnis nicht nur für heisse Sommertage.
Malz: Pilsner, Münchner, Carared |
78![]() |
Saisonales Bier Pale Austin Pale Ale |
5.3% 30 ![]() ![]() ![]() 12.6 °P |
Ein neues Rezept für ein goldfarbenes mit ausgewogenem Verhältnis zwischen feinen Malzaromen und deutlicher Hopfenbittere. Es passt hervorragend zu Grilladen, Käse und auch Kuchendesserts.
Malz: Pale Ale, Caramünch |
77![]() |
Standardbier Hasematt Helles Ale |
5.3% 27 ![]() ![]() ![]() 13.1 °P |
Dieses helle, ausgewogene Bier mit wenig Bittere ist das Hausbier. Eher zurückhaltend mit dem Hopfen passt es gut zum Essen, als Durstlöscher an heissen Tagen oder auch mal nach dem Sport.
Malz: Pilsner, Münchner, Weizen |
76![]() |
Experimentalbier Ambassador (2019) Russian Imperial Stout |
9.2% 80 ![]() ![]() ![]() 23.8 °P |
Dunkles, aromatisches Starkbier für besondere Gelegenheiten. Nach langer Reifezeit (ungefähr ein Jahr) ist das Bier jetzt genussreif. Wegen seines hohen Alkoholgehalts ist dieses Bier sehr lange haltbar und wird mit dem Alter immer besser.
Malz: Pilsner, Münchner, Haferflocken, Carafa, Röstgerste |
75![]() |
Saisonbier Winter IPA India Pale Ale |
6.2% 40 ![]() ![]() ![]() 13.6 °P |
Ein vollmundiges Bier mit neuer Hopfenrezeptur für Hopfen-Liebhaber. Ein echter Winterwärmer für Biergeniesser.
Malz: Pilsner, Münchner, Carared |
74![]() |
Saisonbier Ami-Weizen Weizenbier |
5.3?% 20 ![]() ![]() ![]() 11.7 °P |
Ein schlankes, ganz helles Weizenbier, welches ohne die charakteristischen Nelken-, Bananen- und Hefearomen auskommt (nach der Art der nordamerikanischen Weizenbiere). Die typische Frage nach dem ersten Schluck dürfte "Was? Das ist ein Weizen?" sein, welche aber die 53% Weizenmalz klar beantworten.
Malz: Weizen, Pilsner, Carahell |
73![]() |
Standardbier Dark Pale Dunkles Pale Ale |
5.5% 33 ![]() ![]() ![]() 13.5 °P |
Dieses dunkle Ale wurde im Rahmen eines Bierbraukurses von den Teilnehmern gebraut. Dieses dunkle Ale zeichnet sich durch das ausgewogene Verhältnis zwischen feinen Malzaromen und deutlicher Hopfenbittere aus. Es passt hervorragend zu Grilladen, Käse und überraschenderweise Aprikosenkuchen.
Malz: Pale Ale, Caraaroma |
72![]() |
Experimentalbier Fusion Weizen IPA |
6.0% 34 ![]() ![]() ![]() 13.8 °P |
Dieses Bier ist der Versuch der Verschmelzung zweier herkömmlicher Biertypen: dem traditionellen süddeutschen Weissbier mit dem hopfenintensiven IPA (India Pale Ale). Im Antrunk ist das Bier ein echtes Weissbier. Erst im Abgang macht sich eine leichte, ungewohnte Hopfenbittere bemerkbar.
Malz: Pilsner, Weizen, Caraaroma |
71![]() |
Standardbier Hasematt by Night ![]() Dunkles Ale |
5.3% 30 ![]() ![]() ![]() 13.2 °P |
Das Hausbier gibt es nun in einer etwas dunkleren Variante. Dieses ausgewogene Bier mit wenig Bittere ist eher zurückhaltend mit dem Hopfen und passt damit gut zum Essen, als Feierabendbier oder auch mal nach dem Sport.
Malz: Pilsner, Münchner, Weizen |
70![]() |
Standardbier Dark Pale Dunkles Pale Ale |
5.5% 33 ![]() ![]() ![]() 13 °P |
Dieses eher dunkle Ale hat sich wegen seines ausgewogenen Verhältnisses zwischen feinen Malzaromen und deutlicher Hopfenbittere zu einem Standardbier gemausert. Es passt hervorragend zu Grilladen, Käse und überraschenderweise Aprikosenkuchen.
Malz: Pale Ale, Caraaroma |
69![]() |
Sommerbier IPA India Pale Ale |
6.0% 40 ![]() ![]() ![]() 13.6 °P |
Ein vollmundiges Bier mit intensivem Hopfenaroma und fruchtiger Note für Hopfen-Liebhaber. Ein Geschmackserlebnis nicht nur für heisse Sommertage.
Malz: Pilsner, Münchner, Carared |
68![]() |
Experimentalbier Ami-Weizen Weizenbier |
5.3% 17 ![]() ![]() ![]() 11.7 °P |
Ein Experiment für ein schlankes, ganz helles Weizenbier, welches ohne die charakteristischen Nelken-, Bananen- und Hefearomen auskommt (Typ nordamerikanisches Weizenbier). Die typische Frage nach dem ersten Schluck dürfte "Was? Das ist ein Weizen?" sein, welche aber die 53% Weizenmalz klar beantworten.
Malz: Weizen, Pilsner, Carahell |
67![]() |
Standardbier Hasematt Helles Ale |
5.3% 30 ![]() ![]() ![]() 13.1 °P |
Dieses helle, ausgewogene Bier mit wenig Bittere ist das Hausbier. Eher zurückhaltend mit dem Hopfen passt es gut zum Essen, als Durstlöscher an heissen Tagen oder auch mal nach dem Sport.
Malz: Pilsner, Münchner, Weizen |
66![]() |
Saisonbier Hippie Hibiskus Pale Ale |
5.3% 30 ![]() ![]() ![]() 13 °P |
Das ausgeflippte Sommerbier, säuerlich, frisch und ... pink. Eine Handvoll Hibiskusblüten macht aus diesem Bier etwas ganz Neuartiges. Auch dieses Bier wurde mit Biozutaten gebraut.
Malz: Pale |
65![]() |
Saisonbier Houder Holunderblüten-Bier |
5.6% 27 ![]() ![]() ![]() 13.3 °P |
Ein sommerlich süffiges Blondes mit dezentem Holunderblüten-Aroma. Mein erster Versuch, ein Bier aus Biozutaten zu brauen, sowie Holunder aus dem eigenen Garten und Bienenhonig vom Familien-Imker.
Malz: Pilsner, Münchner |
64![]() |
Sommerbier IPA India Pale Ale |
5.7% 40 ![]() ![]() ![]() 13.6 °P |
Ein vollmundiges Bier mit intensivem Hopfenaroma und fruchtiger Note für Hopfen-Liebhaber. Ein Geschmackserlebnis nicht nur für heisse Sommertage.
Malz: Pilsner, Münchner, Carared |
63![]() |
Sommerbier Weizenbier |
6.1% 20 ![]() ![]() ![]() 14.5 °P |
Ein neues Rezept für ein etwas stärker gebrautes Weizenbier. Die für diesen Bierstil charakteristischen Nelken- und Bananenaromen ergeben zusammen mit dem etwas höheren Alkoholgehalt und dem geringen Hopfenanteil eher ein Dessert als ein Bier.
Malz: Weizen, Pilsner, Caraaroma |
62![]() |
Standardbier Dark Pale Dunkles Pale Ale |
5.8% 33 ![]() ![]() ![]() 13 °P |
Dieses eher dunkle Ale hat sich wegen seines ausgewogenen Verhältnisses zwischen feinen Malzaromen und deutlicher Hopfenbittere zu einem Standardbier gemausert. Es passt hervorragend zu Grilladen, Käse und überraschenderweise Aprikosenkuchen.
Malz: Pale Ale, Caraaroma |
61![]() |
Standardbier Hasematt Helles Ale |
5.3% 30 ![]() ![]() ![]() 13.2 °P |
Dieses helle, ausgewogene Bier mit wenig Bittere ist das Hausbier. Eher zurückhaltend mit dem Hopfen passt es gut zum Essen, als Durstlöscher an heissen Tagen oder auch mal nach dem Sport.
Malz: Pilsner, Münchner, Weizen |
60![]() |
Sommerbier IPA India Pale Ale |
5.6% 40 ![]() ![]() ![]() 13.7 °P |
Ein vollmundiges Bier mit intensivem Hopfenaroma und fruchtiger Note für Hopfen-Liebhaber. Ein Geschmackserlebnis nicht nur für heisse Sommertage.
Malz: Pilsner, Münchner, Carared |
59![]() |
Frühlingsbier Märzen Traditionelles Rezept |
5.3% 27 ![]() ![]() ![]() 13.9 °P |
Ein untergäriger Klassiker mit ausgewogenem Malz-Hopfen-Verhältnis, traditionell im Frühjahr gebraut. Ein Feierabendbier für Geniesser klassischer Biersorten.
Malz: Pilsner, Münchner, Caraaroma |
BRUNO
BIER
Informationen rund ums Produkt
- BrunoBier wird in Handarbeit in Lommiswil hergestellt, abgefüllt und gelagert.
- Etikett
Das Etikett gibt neben Biersorte, Zusammensetzung und Alkoholgehalt auch Auskunft über die Hopfung und Hinweise zur Farbe des Bieres.
Schwach: der Hopfengeschmack tritt in den Hintergrund
(< 25 IBU)
Mittel: der Hopfen steht in ausgewogenem Verhältnis zum Malz
(25 - 35 IBU)
Stark: der Hopfengeschmack dominiert
(> 35 IBU)
- Lagerung
BrunoBier ist ein Frischeprodukt und wird nicht pasteurisiert, gefiltert oder chemisch haltbar gemacht. Nach der Reifung sollte das Bier daher möglichst frisch konsumiert werden. Bei kühler (0 - 4 °C) und dunkler Lagerung kann es aber problemlos über mehrere Monate aufbewahrt werden. - Bodensatz / Trübung
BrunoBier wird in der Flasche endvergoren und gereift. Dadurch bildet sich ein Bodensatz aus Trubstoffen und Hefe. Idealerweise wird BrunoBier daher stehend gelagert und vor dem Genuss in einem Zug ins Glas gegossen, damit der Satz in der Flasche zurückbleibt. (Natürlich darf das Bier direkt aus der Flasche getrunken werden ... schaut einfach, dass es der Braumeister nicht sieht.)
Wenn eine Flasche trotzdem mal liegend aufbewahrt werden muss, sollte man sie einen Tag vor geplantem Konsum einfach wieder aufrecht stellen, damit sich die Hefe setzen kann.
BEZUG
Wo erhalte ich BrunoBier?
BrunoBier kann über folgende Quellen bezogen werden:
-
Craft Bier Center, Rossmarktplatz 12, 4500 Solothurn
-
Brewmee Onlineshop
-
Volg, Hauptstrasse 13, 4514 Lommiswil
-
Demnächst: Bahnhof Oberdorf, Weissensteinstrasse 185, 4515 Oberdorf SO
BrunoBier kann aber natürlich auch direkt über die Brauerei bezogen werden:
Allmendstrasse 13, 4514 Lommiswil.
An Lager In der Brauerei in Lommiswil sind derzeit die folgenden Biersorten vorrätig:
228 | Hasematt | 33cl | 3.- | ca. 300 Flaschen >(ab 20. Januar 2023) |
227 | Fuchs | 33cl | 3.- | 328 Flaschen >(ab 20. Januar 2023) |
226 | IPA | 33cl | 3.50 | 242 Flaschen |
225 | Saure Himbeere Saure Passionsfrucht | 33cl | 5.- | 117 Flaschen 119 Flaschen |
224 | Pa! | 33cl | 3.- | 301 Flaschen |
223 | Hasematt | 33cl | 3.- | 12 Flaschen |
221 | Fürobe | 33cl | 3.50 | 92 Flaschen |
217 | ProBier I | 33cl | 3.- | 10 Flaschen |
214/5/6 | Wäusch | 33cl | 3.- | 135 Flaschen |
211 | 5 chorn | 33cl | 3.- | 36 Flaschen |
206 | Weizen | 33cl | 3.- | 14 Flaschen |
193 | Richtig Bock | 33cl | 4.- | 13 Flaschen |
Stand: 26.01.2023, 21:58 |
Gebinde
Zum einfacheren Transport stehen Kartonträger für 6 Flaschen (CHF 1.-, mehrfach verwendbar) sowie Harrasse für 10 oder 24 Flaschen (Depot CHF 10.-) zur Verfügung.
Zur Zeit sind auch die geschlossenen 8er-Kartons verfügbar (CHF 1.-).
Bezahlen
Folgende Bezahlungsmittel (neben Bargeld) sind möglich:
- | Twint: | an Bruno Nyffeler, 079 655 3847 |
- | Bankzahlung: | CH53 0844 0259 4709 8200 1 (Bank: Cler, SWIFT-BIC: BCLRCHBBXXX, Clearing-Nummer: 8440) |
- | EC- und Kreditkarte |
Öffnungszeiten
Fixer Rampenverkauf: Freitag, 17 bis 21 Uhr und Samstag, 9 bis 13 Uhr.
Ausserhalb dieser Zeiten gilt: wenn jemand von uns zuhause ist, kann Bier bezogen werden. Bitte einfach kurz an der Haustüre klingeln.
Wer sicher gehen will, kann gerne vorgängig via Mail oder SMS einen Termin vereinbaren.
Versand BrunoBier wird in der ganzen Schweiz in Sechser- oder Zwölferkartons versendet (Porto und Verpackung: 14.-/16.- pro Paket). Bestellungen können gerne per Mail oder Telefon aufgegeben werden. Die Bezahlung erfolgt dabei vorgängig bequem via Twint oder Bankzahlung (Details etwas weiter oben).
Das eigene Bier für Deinen Anlass
Planst du einen Anlass und suchst das besondere Bier dafür? Ob Quartierfest, Sportanlass, Hochzeit, Geburtstag oder sonstige Jubiläen: das eigene Bier macht's noch schöner.
Bitte melde Deine Bedürfnisse nach Möglichkeit zwei bis drei Monate vor dem Anlass, damit wir ein dafür passendes Bier kreieren und reifen lassen können.
Falls Du aber, wie die meisten anderen auch, etwas spät dran bist mit der Planung, melde dich trotzdem. Es gibt Biersorten, die nicht so lange reifen müssen. Und ausserdem hat's meistens ein "paar" Flaschen Reserve im Lager.
BRAUER
Wer braut das Bier?
BrunoBier wird seit 2005 von Bruno (Nyffeler) von Hand hergestellt. 2015 wurde Brunos Brauerei in Lommiswil gegründet und im Folgejahr als 892. Brauerei der Schweiz eingetragen.
Bruno hat sich ausserdem 2019 zum Schweizer Biersommelier weitergebildet und berät nun auch gerne zu nicht hauseigenen Biersorten und Food Pairing.
Der Grundstein für die Brauerei wurde vor mehr als einem Jahrzehnt gelegt, als der damals kein Bier trinkende Bruno versuchte, endlich mal ein Bier herzustellen, das er richtig gerne trinken würde. Das Unterfangen glückte und das Bier schmeckte nicht nur ihm, sondern auch den meisten anderen Leuten, die es probierten. Motiviert durch den Erfolg und das feine Bier steht der Brauer auch heute immer wieder gerne in seiner Brauküche und experimentiert mit den Zutaten.